Liebe Martinsfreude,
am 10.11.2021 findet der Sankt Martin Zug mit Mantelteilung wieder in Monheim am Rhein statt. Die Aufstellung ist dieses Jahr auf dem Schützenplatz und die Kinder kommen auch wieder nach einer kleinen Runde durch die Monheim Altstadt wieder auf den Schützenplatz zurück. Um 16:45 Uhr finden sich die teilnehmenden Kindergärten und Schulen auf den Schützenplatz ein. Bitte halten Sie auf dem Schützenplatz und während des Zuges die gültigen Abstands- und Hygieneregeln ein. Der Sankt Martin wird gegen 17:00 über den Schützenplatz reiten. Es wird von den Schützen und einer Musikkapelle begleitet bevor er wie in den vergangenen Jahren die Mantelteilung vor der Gereon Kirche darstellt. Nach dem Zug wird Sankt Martin noch als Bischof zurück auf den Schützenplatz kommen.
Zur Vorfreude ist hier der Film vom virtuellen Sankt Martin Zug im letzten Jahr.
Wir wünschen allen viel Freude an dem Film!
Der Film darf gerne geteilt werden
Absage des Sankt Martin Umzugs in Monheim im Jahr 2020, da die Abstandsregeln zum Infektionsschutz bei dem Umzug nicht einzuhalten sind.
Der Vorstand hat dieses Jahr schweren Herzen beschlossen, keinen Sankt Martin Umzug in Monheim zu organisieren. Der Vorstand sieht keine Möglichkeit die Abstandsregeln mit über 2500 Teilnehmern zu gewährleisten. Es wird daher auch keine Haussammlung durchgeführt. Wir bitten die Schulen und Kindergärten trotzdem das Martinsfest innerhalb der Gruppen und Klassen zu feiern. Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder den jährlichen Umzug wie gewohnt, zu organisieren.
Bleiben Sie gesund.
Der Vorstand
Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden, langjährigen 1. Vorsitzenden und Förderer des Sankt Martin Komitee Monheim e.V. Rudolf Pohlmann. Wir verlieren einen großen Gestalter des Vereins, der mit inspirierender Leidenschaft und viel Geschick unseren Verein über Jahrzehnte geprägt und nach vorne gebracht hat. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Irmgard Pohlmann und seiner Familie.
Monheim, den 02,09.2020
Lichterfest
In Monheim am Rhein ist das St. Martin-Fest – wie im gesamten Rheinland – seit Generationen bekannt. Um den 11. November herum zieht jedes Jahr eine große Kinderschar mit ihren hellleuchtenden Laternen in den Händen durch die Straßen der Stadt und singen die alten Martinslieder. Ein Lichterfest zu Beginn der dunklen Jahreszeit.
Nächstenliebe
Vielen Kindergenerationen wurde auf diese Weise das grundlegende christliche Gebot der Nächstenliebe nahegebracht, das St. Martin in der Geschichte der Mantelteilung verdeutlicht.
Martinsfeuer
Obwohl oft die Traditionen in unserer Zeit in Frage gestellt werden, konnte sich dieser Brauch in Monheim bis heute erhalten. Der Festzug durch die Stadt wird unterbrochen durch die Darstellung der Mantelteilungsszene auf der Kirchmauer am Rhein. Und wie diese Geste der Menschlichkeit durch alle Zeit leuchtet, so leuchtet gegenüber ein großes Martinsfeuer durch die Nacht.
Martinstüte
Aber auch die Kinderaugen leuchten, wenn sie nach dem Festzug mit einer Martinstüte beschert werden – mit Weckmann, Obst und Süßigkeiten.
Gribschen
Das Fest ist dann aber noch nicht vorbei und zu Hause ist man noch lange nicht, wenn die Kinder in kleinen Gruppen in ihrem Wohnbereich und darüber hinaus an die Nachbarstüren klopfen und um Gaben bitten – „Gribschen“ heißt das hier und die Kinder singen:
„Hier wohnt ein reicher Mann,
der uns vieles geben kann.
Vieles soll er geben –
lange soll er leben –
selig soll er sterben,
das Himmelreich erwerben.“
Und spät am Abend werden die Schätze der Kinder gesichtet und untereinander aufgeteilt
Rudolf Pohlmann
Ehrenmitglied und langjähriger Vorsitzender
des St. Martin Komitee Monheim e. V.